Σε διάλεξη ποὺ παραχώρησε στὸ πλαίσιο
τῆς Ouverture Spirituelle τῶν Salzburger Festspiele στὶς 23 Ἰουλίου 2016 ὁ
Σεβ. Μητροπολίτης Αὐστρίας κ. Ἀρσένιος τόνισε: Ἡ ὀρθόδοξη χριστιανοσύνη ἀποτελεῖ
ἕνα θεμελιῶδες θρησκευτικὸ καὶ πολιτιστικὸ στοιχεῖο τῆς Εὐρωπαϊκῆς Ἑνώσεως καὶ γι᾽
ἀυτὸ θὰ πρέπει νὰ συμβάλει στὸν «Ἐπανευαγγελισμὸ
τῆς εὐρωπαϊκῆς κοινωνίας». Βέβαια αὐτὸς ὁ ἐπανευαγγελισμὸς δὲν εἶναι ἔργο τῆς Ὀρθοδόξου
Ἐκκλησίας μόνον, ἀλλὰ ὅλων τῶν χριστιανικῶν Ἐκκλησιῶν.
Ὁ
Σεβασμιώτατος μίλησε γιὰ τοὺς πολυειδεῖς ἐξωτερικοὺς καὶ ἐσωτερικοὺς κινδύνους,
ποὺ ἐπαπειλοῦν τὸ «Οἰκοδόμημα τῆς ἐλευθερίας στὴν Εὐρώπη». Δὲν εἶναι μόνον ἡ ἀποχώρηση
τῆς Βρετανίας κίνδυνος γιὰ τὴν εὐρωπαϊκὴ ἰδέα, ἀλλὰ περισσότερο ἀποτελεῖ
κίνδυνο ἡ διαμόρφωση ἀκραίων τάσεων σὲ ὅλες τὶς πολιτικὲς κατευθύνσεις. Αὐτὲς οἱ
τάσεις θὰ μποροῦσαν νὰ θέσουν σὲ κίνδυνο τὸ ἰδεώδες μίας πολιτικῆς ἑνότητας τῆς
Εὐρώπης, ποὺ ἀποσκοπεῖ στὴ διαφύλαξη τῆς εἰρήνης καὶ τῆς ἀσφάλειας στὴν ἤπειρο.
Ἡ διαρκὴς κατάσταση κινδύνου ἀπὸ τὴν τρομοκρατία καὶ ὁ φόβος ποὺ τρέφεται μετὰ
κάθε ἐπίθεση στὶς εὐρωπαϊκὲς πόλεις, καθὼς καὶ τὰ κύμματα προσφύγων, «ποὺ
δημιουργοῦν σὲ πολλοὺς τὴν ἐντύπωση, ὅτι ἀποτελοῦν ἕνα ἐθνικὸ καὶ θρησκευτικὸ
παλιρροϊκὸ κῦμα, ποὺ ἀπειλεῖ νὰ κατακλύσει τὰ πάτρια ἐδάφη», εἶναι ἔννοιες καὶ
φόβοι, ποὺ τείνουν νὰ κυριαρχήσουν ἐπὶ τοῦ εὐρωπαϊκοῦ πολιτιστικοῦ
κεκτημένου.
Ἐξέφρασε
μάλιστα ὁ Σεβασμιώτατος τὴν πεποίθησή του, «ὅτι βρισκόμαστε σὲ μία ἀλλαγὴ
σελίδας στὴν εὐρωπαϊκὴ ἱστορία». Γιατί στὴν Εὐρώπη τοῦ μέλλοντος εἶναι ἀπαραίτητες
ἀποφάσεις καλὰ σχεδιασμένες καὶ τολμηρές, στὴ βάση ἑνὸς πραγματικοῦ ἀνθρωπισμοῦ,
ποὺ ἑδράζεται στὶς χριστιανικὲς ἀξίες καὶ συνεχίζει τὴν παράδοσή τους.
Ὁ
Σεβασμιώτατος, θέλοντας νὰ τονίσει στὴν
παρουσίασή του τὸν πανανθρώπινο χαρακτήρα τῶν θέσεών του, ἐπικαλέσθηκε ἀπόψεις
ποὺ κατὰ καιροὺς ἐξέφρασε ὁ παραιτηθὴς Πάπας Βενέδικτος ΙΣτ´.
Σύμφωνα καὶ μὲ αὐτὲς ἡ ἐκκοσμίκευση καὶ ἡ ἀποθεολογικοποίηση τῆς εὐρωπαϊκῆς
κοινωνίας κατὰ τὶς τελευταῖες δεκαετίες μᾶς ὁδήγησαν σὲ ἕνα σημεῖο, «ὅπου ὁ ἄνθρωπος
δὲν μπορεῖ νὰ βρεῖ μία ἀπόλυτη ἀλήθεια». Ἡ ἐκκοσμίκευση ὡς τάση γιὰ περιορισμὸ
στὰ ἀνθρώπινα μέτρα καὶ ἁπλούστευση τῆς ἕννοιας τοῦ Ἁγίου δὲν ὁδήγησε μόνον σὲ
μία κρίση σὲ θέματα πίστεως γιὰ καθεμία Ἐκκλησία στὴ δύση, ἀλλὰ ἐπηρέασε καὶ τὴν
κρίση στὶς δομὲς τῆς Εὐρωπαϊκῆς Ἑνώσεως. Ὁ ἄνθρωπος ἔχασε τὴν ἐμπιστοσύνη του,
γιατί τόσο οἱ δομές, ὅσο καὶ ἡ ἐλπίδα, ποὺ οἱ Ἐκκλησίες ἐκφράζουν σὲ πολλὰ μέρη
δὲν ἐπαρκοῦν γιὰ νὰ ἀποθέσει τὴν ἐλπίδα του γιὰ τὸ μέλλον.
Ὁ
Σεβασμιώτατος παρέπεμψε στὴν διάλεξή του στὸν Χρῆστο Γιανναρᾶ, ὅτι
συντελέσθηκε μία ἀλλαγὴ στὴν ὑπαρξιακὴ προοπτικὴ τῆς δυτικῆς κοινωνίας μὲ τὴν οὐσιώδη
ἀπόφασή της νὰ καταστεῖ κοινωνία συμφερόντων, ἀντὶ μίας κοινωνίας ἀξιῶν.
Σημείωσε μάλιστα, ἡ Εὐρώπη ἔχασε συνεπῶς τὴν ὀντολογική της δομὴ ὡς κοινωνία
προσώπων καὶ ἐξελίχθηκε σὲ κοινωνία ἀτόμων, ὅπου καθένας παρασύρρεται ἀπὸ τὴν
κεντρομόλο δύναμη τῆς ἐξουσίας. Τοῦτο ἐκφράζεται ἰδιαίτερα στὴν σύγχρονη
καταναλωτικὴ κοινωνία, ἐπὶ τῆς ὁποίας «κατὰ τὴ ἄποψή μου οἰκοδομεῖται ἡ σύνολη
εὐρωπαϊκὴ ἰδέα σήμερα». Ἄν ἡ Εὐρώπη δὲν καταφέρει νὰ ἀνακτήσει τὸ ἀνθρώπινο
πρόσωπό της, φοβᾶμαι, ἀνέφερε ὁ Σεβασμιώτατος, ὅτι θὰ ἐπέλθουν ὄχι μόνον ἀνάμεσα
στὰ κράτη, ἀλλὰ καὶ στοὺς ἀνθρώπους ποὺ κατοικοῦν σὲ αὐτά, πολλαπλὲς σχάσεις στὶς
κοινωνίες». Ἔδειξε βαθειὰ πεπεισμένος ὅτι ἡ ἔννοια τῆς ἀληθείας καὶ ἡ
παρεπόμενη ἀντίληψη γιὰ τὸν ἄνθρωπο θὰ μποροῦσαν νὰ ἐπιφέρουν μία ὑπαρξιακὴ ἀλλαγὴ
στὸ σύστημα ἀξιῶν τῆς Εὐρώπης, ἐὰν ἡ εὐρωπαϊκὴ κοινωνία ἀποκοπεῖ πλήρως ἀπὸ τὶς
χριστιανικές της ρίζες».
Ὄμως
σὲ κάθε ἀνθρωπο ἀντικατοπτρίζεται ὁ Θεὸς καὶ «ὡς ἐκ τούτου καὶ στὴν εὐρωπαϊκὴ εἰκόνα
τοῦ ἀνθρώπου». Σὲ αὐτὴ μάλιστα τὴ συνάφεια ὁ Σεβασμιώτατος ἀνέφερε: «Ἡ
προσπάθεια ἐγκοινωνισμοῦ στὸ μυστήριο τῆς εὐρωπαϊκῆς κοινωνίας, θὰ πρέπει νὰ εἶναι
ἡ θεμελιώδης γιὰ τὴν ὀρθόδοξο Ἐκκλησία στὴν Εὐρώπη, ὄχι μόνον νὰ περιορίζεται
στὰ λόγια, ἀλλὰ κυρίως νὰ τὰ ἀκολουθεῖ μὲ συνέπεια στὸ παράδειγμα τοῦ βίου
της». Ἡ Ἐκκλησία θὰ πρέπει κατ᾽ αὐτὴ τὴν ἔννοια νὰ πολιτεύεται προφητικὰ καὶ ἐσχατολογικὰ
στὴν κοινωνία, «τονίζοντας ὅτι ἡ ἀλήθεια ἀποτελεῖ πανανθρώπινο δικαίωμα
πάντοτε». Ἡ Ἐκκλησία θὰ πρέπει νὰ λειτουργεῖ στὴν σύγχρονη εὐρωπαϊκὴ κοινωνία
προφητικὰ καὶ νὰ διασαφίζει τὴν ἀλήθεια».
Ἡ εἰσήγηση τοῦ Σεβασμ. Μητροπ.
Αυστρίας στὰ γερμανικά
Die Bedeutung der Orthodoxe Kirche und Theologie für Europa
Vortrag Seiner Eminenz des Metropoliten Arsenios
von Austria
Zur
Ouverture Spirituelle der Salzburger Festspiele am 23. Juli 2016
Es ist mir eine große Freude und Ehre, Seine
Allheiligkeit, den Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel Bartholomaios
hier und heute vertreten zu dürfen. Gleichzeitig darf ich
Ihnen seine herzlichen Grüße und Segenswünsche überbringen. Er würde gerne heute
mit uns sein, aber seine Verpflichtungen lassen es leider nicht zu. Im Hinblick
auf die aktuelle Lage in der Türkei bitte ich Sie, für das Ökumenische
Patriarchat, alle Christen im Land und für alle Menschen in Not zu beten. Aus
gegebenem Anlass möchte ich hier auch der Menschen gedenken, die gestern in
München ihr Leben verloren haben. Auch für diese Menschen, ihre Angehörigen und
für alle Bewohner der Stadt bitte ich um Ihre Gebete.
Einführend
„In
der wechselvollen Geschichte von Begriff und Wirklichkeit Europas ist es
bezeichnend, dass der Gedanke an Europa immer dann pointiert auftrat, wenn den
unter diesem Sammelbegriff zu vereinigenden Völkern Gefahr drohte. Dies ist nicht erst in unserer Zeit so, wo nach den
beiden Weltkriegen angesichts der Zerstörungen in der europäischen Welt die
Frage nach dem Abendland und nach der Wiederherstellung eines geeinten Europa
drängend wurde“[1]. Mit diesen Worten hat 1987 Joseph
Ratzinger den Drang der europäischen Völker, eine Einheit zu bilden,
dahingehend gedeutet, dass europäische Einheit erst immer durch die äußere und
innere Gefahr der Auflösung und Zerstörung zu Stande kommt.
Aus
diesem Blickwinkel heraus sollen die äußeren und die inneren Gefahren
analysiert werden, die das Friedens-Konstrukt Europa bedrohen. Auch wenn in der
Vergangenheit der Weg zu einem geeinten und vor allem der Traum für ein
geeintes Europa als eine Einbahnstraße verstanden worden ist und der
Zusammenschluss von immer mehr europäischen Völkern als Garant des Friedens und
der Harmonie galt, hat sich in letzter Zeit gezeigt, dass die europäische Idee
auf wackligen Beinen steht und sicherlich viele Geisterfahrer zu bewältigen
hat. Nicht nur der Brexit scheint hierbei eine Gefahr für die europäische Idee
zu sein, sondern jegliche Radikalisierung, in alle politische Richtungen. Diese
scheinen den Traum der europäischen Vorväter und –mütter einer politischen
Einheit Europas für die Bewahrung des Friedens und der Sicherheit des alten
Kontinentes zu gefährden. Die permanente Terrorgefahr und die Angst, die mit
jedem Anschlag in einer europäischen Stadt wächst, sowie die Flüchtlingsströme,
die bei vielen den Anschein erwecken, als ob eine riesige ethnisch-religiöse
Tsunamiwelle das einheimische Festland zu überfluten droht, sind Sorgen und
Befürchtungen, die für den europäischen Kulturtyp der Zukunft maßgeblich
prägend sein werden. Der russische Philosoph Nikolai Berdjajew
(6.3.1874-23.3.1948) betonte in einer seiner Analysen seiner Zeitepoche während
der vorletzten Jahrhundertwende unter anderem: „In der Geschichte, wie auch in
der Natur, gibt es einen Rhythmus, einen rhythmischen Ablauf der Epochen und
einen Wechsel der Kulturtypen, - Flut und Ebbe, Aufschwung und Niedergang,
Rhythmus und Periodizität sind allem Leben eigen. Man spricht von organischen
und kritischen, von nachtdunkeln und taghellen, von sakralen und profanen
Epochen. Uns ist es
beschieden, in der historischen Zeit des Übergangs zu einer neuen Epoche zu
leben“[2]. Auch wenn solche Epochen turbulent und wacklig
erscheinen, sind sie richtungsweisend und damit Wendepunkte der Geschichte an
sich. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir uns heute an einem Wendepunkt der
europäischen Geschichte befinden, und damit schreiben wir nicht nur europäische
Geschichte, sondern bahnen sie vor allem. Aus diesem Grund sind für ein Europa
der Zukunft gutüberlegte und kühne Entscheidungen zu treffen: Für ein Europa
der Zukunft, das seine Grundlagen auf den wahren Humanismus stützt, der meiner
Ansicht nach christliche Wurzeln hat und weiterhin haben muss.
Als
orthodoxer Hierarch frage ich mich aus diesem Grund, welche Rolle die Orthodoxe
Kirche und Theologie für das werdende Europa spielen soll und muss. Was
bedeutet Europa für die Orthodoxie und was die Orthodoxie umgekehrt für Europa?
Europa
und die Orthodoxie
Als
1981 die Republik Griechenland der Europäischen Gemeinschaft als zehntes
Mitglied beitrat, war es für lange Zeit das einzige Mitgliedsland in der
Europäischen Gemeinschaft und späteren Europäischen Union mit einer
mehrheitlichen Orthodoxen Bevölkerung. Erst durch die Aufnahme Zyperns 2004, Bulgariens
und Rumäniens 2007 sind der Europäischen Union weitere Länder mit mehrheitlich
Orthodoxen Gläubigen beigetreten. Heute sind sieben der vierzehn Orthodoxen Autokephalen Kirchen
(Bulgarien, Rumänien, Zypern, Griechenland, Finnland, Polen, Tschechien und
Slowakei) direkt in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verortet; die
anderen autokephalen Kirchen sind in diversen EU-Mitgliedsstaaten mit Gemeinden
oder Diözesen vertreten[3]: In diesem Kontext hat das Ökumenische Patriarchat
von Konstantinopel sicherlich eine führende historische Rolle übernommen, was
sich besonders in der Republik Österreich gesetzlich zeigt. So
gesehen befinden sich im heutigen EU-Raum Orthodoxe Gläubige aus allen vierzehn
autokephalen allgemein anerkannten Orthodoxen Kirchen. Das Orthodoxe
Christentum ist somit ein fester religiöser aber auch kultureller Bestandteil
der Europäischen Union. Als Mitglied der KEK, des ÖRK, aber auch vieler
bilateraler und multilateraler ökumenischer und interreligiöser
Dialogkommissionen trägt die Orthodoxe Kirche für die Verständigung der
Kulturen, Religionen und nicht zuletzt auch Ideologien, nicht nur in Europa,
sondern auf der ganzen Welt bei. Darüber
hinaus beschäftigen die Orthodoxe Kirche vor allem auch ethische und
sozio-ökologische Fragen, die vor allem vom Ökumenischen Patriarchen
Bartholomaios immer wieder hervorgehoben werden und die Europa und die Welt von
morgen prägen sollen[4].
Das
europäische Problem als humanistisches Problem
Papst
Franziskus betonte in seiner Enzyklika Laudatio Si unter anderem die
Führungsrolle des Ökumenischen Patriarchen für Umweltfragen. Der Papst
erläutert hierbei den Grundgedanken des Ökumenischen Patriarchen, der meiner
Ansicht nach auch eine Antwort auf alle Probleme ist, die Europa heimsuchen.
Der Papst betont: „Zugleich machte Bartholomäus auf die ethischen und
spirituellen Wurzeln der Umweltprobleme aufmerksam, die uns auffordern,
Lösungen nicht nur in der Technik zu suchen, sondern auch in einer Veränderung
des Menschen, denn andernfalls würden wir nur die Symptome bekämpfen. Er schlug
uns vor, vom Konsum zum Opfer, von der Habgier zur Freigebigkeit, von der
Verschwendung zur Fähigkeit des Teilens überzugehen, in eine(r) Askese ...“[5].
Hier befindet sich das grundlegende Problem unserer Zeit in allen Bereichen.
Der permanente Versuch, nur Symptome zu bekämpfen, hat dazu geführt, dass viele
Probleme in Europa immer wieder auftauchen, und die Harmonie zwischen den
Völkern, die hart erarbeitet worden ist, zu einer langsamen Kakophonie werden
lässt. Besonders sichtbar habe ich dies persönlich während der ökonomischen
Krise in Griechenland erfahren, wo politische und vor allem mediale
Polarisierungen von allen Seiten stattgefunden haben, die den Anschein
erweckten, dass alte hart erarbeiteten Freundschaften über Nacht
zusammengebrochen sind. Das europäische Problem ist in diesem Sinne vor allem ein
„humanistisches Problem“, ein Problem der Sichtweise des Menschen an sich. Der
anthropozentrische Humanismus, der seit der Renaissance und der
existentialistischen Philosophie vor allem in Europa vorherrschend war, hat in
den totalitären politischen Systemen Europas des letzten Jahrhunderts gezeigt,
dass der von Gott abgespaltene Humanismus zu einer Eigenvergöttlichung des
Menschen führen kann, der in den Totalitarismus fällt und somit jegliche
Communio zerstört. Freilich ist mir klar, dass diese Strömung auch eine
Reaktion auf das theokratische System des Mittelalters vor allem in Westeuropa
war. Der Totalitarismus ist hierbei Produkt dieser menschlichen Idee, die als
absolutes Dogma im negativen Sinne versucht, die Ideologie als Produkt eines
Menschen oder einer Menschengruppe der gesamten Menschheit aufzuzwingen. Ideologie wird dadurch zur Wahrheit, einer Wahrheit,
die absolut ex nihilo als Erschaffung der menschlichen Vernunft für
den Menschen gesehen wird.[6]
Mit
dieser Wahrheitsauffassung jedoch wird die Wahrheit, die auf der
menschlichen Idee basiert und als Ideologie ausgedrückt wird, geschichtlich
wandelbar, da der Mensch, ihr Erschaffer, sich in der Zeit wandelt. Somit wird
Wahrheit etwas Relatives.
Ich
beziehe mich in diesem Punkt besonders auf den Wahrheitsbegriff, da ich tief
davon überzeugt bin, dass unsere heutige europäische Gesellschaft ein tiefes
Identitätsproblem hat, das sich aus der Wahrheitsdefinition ableiten lässt. Die
Relativierung der Wahrheit lässt Wahrheit kein Absolutes mehr sein. Wahrheit
muss aus diesem Grund in jeder Zeitepoche nicht nur neu definiert, sondern immer
wieder neu erschaffen werden. Somit müssen wir heute, am Wendepunkt der
europäischen Geschichte, vor der Aufgabe stehen, Wahrheit neu zu definieren,
das heißt, eine neue Wahrheits-Ideologie für die Zukunft erschaffen.
Die
Frage, die sich für mich hierbei stellt, ist, in wie weit dadurch auch die
bisweilen absolut anerkannten europäischen Werte der Freiheit, Gleichheit und
Brüderlichkeit bzw. die Menschenrechte an sich auch als relative Werte gesehen
werden und dadurch im Fluss des Wandelbaren immer wieder neu definiert oder
sogar revidiert werden müssen. Der Drang der europäischen Philosophiegeschichte
seit Hegel, die Wahrheit mit der reinen Vernunft gleichzusetzen, hat heute dazu
geführt, dass alles relativ anerkannt werden kann und dies ist die eigentliche
Gefahr des heutigen Europa. Joseph
Ratzinger hat 2005 bei der Eröffnung des Konklaves, aus dem er wenig später als
Papst Benedikt XVI. hervorgegangen ist, von der Diktatur des Relativismus
gesprochen, die keine absolute Wahrheit anerkennt, außer derjenigen der
allgemeinen Relativierung.[7]
Die
Relativierung der Wahrheit hat somit die Gefahr mit sich gebracht, jegliche
Werte im Zeitgeist der menschlichen Wandelbarkeit auch zu wandeln.
Begriffe
wie Teilhabe, Solidarität, Identifikation - Grundbegriffe, die bisweilen die
europäische Idee geprägt haben, scheinen in einer neuen „ökonomozentristischen“
Welt, in der der Nomos – das Gesetz – des Kapitals über die Würde des Menschen
gestellt wird, die Einheit Europas zu gefährden. Die Europäische Gemeinschaft
als Communio ist tief durch sie durchdringende schismatische Strömungen
gespalten, und oft erscheint der Einzelweg als notwendige Lösung, um seine
eigenen Probleme anzugehen. Hierbei spiegelt sich eine tiefe Vertrauenskrise
wider, die die europäische Idee betrifft.
Orthodoxe
Theologie und europäischer Humanismus
Die
Enttheologisierung der europäischen Gesellschaft der letzten Jahrzehnte hat
dazu geführt, dass der Mensch keine absolute Wahrheit anerkennen kann. Die
Säkularisierung als Vermenschlichung und Profanisierung des Heiligen hat
dadurch zuletzt nicht nur eine Glaubenskrise in den Kirchen des Westens
ausgelöst, sondern spiegelt sich in der Strukturkrise der heutigen Europäischen
Union wider. Die Menschen verlieren ihr Vertrauen, da sie weder in den
Strukturen, noch vielerorts in den Kirchen Hoffnung für die Zukunft finden. Die
Orthodoxe Theologie und Kirche wird insbesondere in dieser Glaubenskrise
Europas eine wichtige Rolle spielen müssen.
Der
Bischof von Diokleia und emeritierter Dozent der Universität von Oxford
Kallistos Ware versucht unter anderem die Heilsbotschaft mit den bereits
erwähnten europäischen Eigenschaften der Teilhabe, Solidarität und
Identifikation zu verbinden. In der Trennung der Heilsbotschaft von diesen
Eigenschaften, die durch die Säkularisierung und Relativierung stattfindet,
befindet sich demnach das Grundproblem der Vertrauenskrise. Kallistos Ware
betont diesbezüglich: „Die christliche Heilsbotschaft lässt sich am besten
zusammenfassen in Begriffen wie Teilhabe, Solidarität und Identifikation.
Teilhabe ist ein Schlüsselbegriff sowohl für die Lehre vom dreieinigen Gott als
auch für die Lehre vom menschgewordenen Gott. Die Lehre von der Dreieinigkeit“,
betont Ware, „sagt aus, wie der Mensch nur in der Teilhabe an anderen wahrhaft
Person wird, so ist auch Gott keine Person, die allein existiert, sondern er
ist trinitarisch: drei Personen, die am Leben der anderen Personen jeweils in
vollkommener Liebe teilhaben. Ebenso
ist die Lehre von der Menschwerdung eine Lehre von der Teilhabe oder Teilnahme“[8].
Der
orthodoxe bzw. christliche Humanismus basiert hierbei auf dem Personbegriff,
der sich aus der Gotteslehre selbst ableiten lässt. Die Communio/Beziehung als
göttliche Ausdruckform bildet sich demnach vollkommen sowohl im trinitarischen
als auch im christologischen Dogma ab. Nach dem griechischen Ethikprofessor
Georgios Mantzaridis wurden mit der Formulierung dieser zwei Dogmen innerhalb
der Kirche im Grunde die klassischen Logikprinzipien von Identität und
Gegensatz überwunden, und es entstanden neue grundsätzliche Denk- und
Lebenskategorien, die man als trinitarisch und gottmenschlich bezeichnen kann. Durch das trinitarische Dogma wurde die Polarisierung
von Subjekt und Objekt, von Individuum und Gesellschaft überwunden, während
durch das christologische Dogma der Gegensatz zwischen Natürlichem und
Übernatürlichem, zwischen Geist und Materie aufgehoben wurde[9]. Das
trinitarische Dogma ist hierbei ein Bekenntnis zur Personengemeinschaft und das
christologische eine Bekenntnis zum Mysterium an sich. Hier lässt sich ein
Personenbegriff für die Zukunft der europäischen Gesellschaft ableiten, der
eine wichtige Rolle spielen wird. Mariano Delgado versucht, die Rolle des Christentums für das zukünftige
Europa vor allem darin zu sehen, dass dieses „mit Vernunftgründen überzeugen
und den freien Willen mit einer neuen Moral“ propagieren soll[10].
Delgado hat hierbei sicherlich Recht, wenn er von der Betonung des Schutzes der
Menschenwürde und der Menschenrechte, der Ehe und der Familie oder von der
Ehrfurcht und dem Respekt vor dem Heiligen spricht[11], jedoch muss man
sicherlich hier die Wurzeln der Menschenwürde und der Menschenrechte, der Ehe
und der Familie darstellen, die ohne Zweifel im Personenbegriff
ausgedrückt werden. Es bedarf aus diesem Grund mehr als einer
Neuformulierung der Moral bzw. des Ethos, sondern einer Wiederentdeckung des
Personenbegriffes, der tief mit dem christlichen Dogma verbunden ist. Das
christliche Dogma ist demnach nicht bloß eine juristische Formulierung einer
christlichen Glaubenslehre, sondern ein existenzielles Bekenntnis des Lebens an
sich. Ein Bekenntnis zur Communio, aus dem Glauben heraus, dass diese eben
nicht nur eine menschliche Idee – eine Ideologe ist, sondern dass diese eine
unveränderbare göttliche Eigenschaft ist, die sich in der Menschheit
widerspiegelt und zur Theosis/Vergöttlichung führt.
Ratzinger
erkannte in der westlichen Welt einen „dogmatischen Negativismus“ der nach
Beinert dazu führt, dass das Dogma für: „Rechthaberei, Denkstarre und
Denkverbot steht. Dogmatisch sein
und Dogmatik treiben wird zum Synonym für Borniertheit schlankweg“[12]. Hierbei
wird das Dogma von der Wahrheit getrennt und enthypostasiert. Das Dogma wird
dadurch wahrhaftig nur zum Gesetz – zur Philosophie, und aus diesem Grund wird
dies zu Recht als Denkstarre und Denkverbot gesehen. Für die Orthodoxe
Theologie ist das Dogma die Οδός, der Weg hin zur Wahrheit, die befreiend
wirken soll. Der Topos des gelebten Dogmas ist in der Orthodoxen Kirche ohne
Zweifel die göttliche Liturgie.
Die eucharistische Ekklesiologie, die in den letzten
Jahren vom Bischof von Pergamon Metropolit
Ioannis Zizioulas[13] formuliert worden ist, drückt in der reinsten
Form das Communio-Mysterium aus. Die Teilhabe an der
göttlichen Liturgie ist hierbei eine Bekenntnis nicht nur zur Communio, sondern
vor allem ein Bekenntnis zum Mysterium. Die Hoffnungstheologie, die aus der
liturgischen Tradition der Orthodoxen Theologie strömt, ist einer der Faktoren,
dass im heutigen ökonomisch geplagten Griechenland die Menschen in der Liturgie
die Hoffnung für die Zukunft finden. Die Enttäuschung seitens der weltlichen,
politischen Strukturen hat in den letzten Jahren bei vielen Menschen zur
Wiederentdeckung des Mysteriums im Mysterium der Liturgie geführt – als Topos
der Hoffnung. Die Erfahrung der Wahrheit nicht als eine
philosophisch-menschliche, sondern als theologisch-göttliche Größe, als eine
Wahrheit, die nicht ein abstrakter Gedanke ist, sondern eine zu kommunizierende
Person, die in Jesus Christus erfahrbar wird, lässt Wahrheit existieren.
Wahrheit wird dadurch ein Fakt, und nicht ein immer wieder zu formulierender
Gedanke. Die Orthodoxe
Liturgie, als eschatologischer Topos im Präsens, wo das christliche Dogma am
stärksten gelebt und erfahren wird, ist dadurch nicht nur ein ekklesiologischer
Topos, sondern ein Topos, wo zwischenmenschliche Einheit geschaffen wird, die
wiederum gesellschaftsfördernd ist[14].
Das
europäische Grundsatzproblem und die Orthodoxe Theologie
Der
griechische Philosoph Christos Yannaras
unterstreicht zu Recht, dass der gemeinsame Ort des Lebens sich dann
unterscheidet, wenn man unterschiedlich existenzielle Notwendigkeiten
unterschiedlich hierarchisiert. Yannaras
hebt aus diesem Grund hervor, dass „die Hierarchisierung der Notwendigkeiten
sich ändert, wenn sich die Bedeutung der menschlichen Existenz und Koexistenz
ändert“[15]. Aus diesem Grund kommt er zum Schluss, dass in der
westlichen Gesellschaft durch die Grundsatzentscheidung, eine ökonomische
Interessensgemeinschaft zu sein und nicht in erster Linie eine
Wertegemeinschaft, eine Änderung der existenziellen Sichtweisen stattfindet. Europa verliert demnach seine existenzielle
Grundstruktur der Personengemeinschaft und entwickelt sich zu einer
„Atom-Gemeinschaft“[16], wo der einzelne - το Άτομο, in den Mittelpunkt rutscht. Dies
drückt sich besonders in der heutigen Konsumgesellschaft aus, wo die Ausbeutung
der Natur und des Mitmenschen nichts mehr mit der Persongemeinschaft zu tun
hat, auf der meines Erachtens die gesamte europäische Idee aufgebaut ist. Wenn
Europa es nicht schafft, seine Personenbild wieder zu gewinnen, befürchte ich,
dass die Einzelinteressen nicht nur der Länder untereinander, sondern auch der
Menschen in den Ländern untereinander, viele Schismata in der Gesellschaft
herbeiführen werden.
Schlussgedanken
Die
Aufgabe, die die Orthodoxe Theologie und Kirche als ihren Beitrag für ein
geeintes Europa leisten wird müssen – und dies in Zusammenarbeit mit den
anderen Schwesterkirchen, ist eine Neuevangelisierung der europäischen
Gesellschaft. Ich bin tief davon überzeugt, dass das Wahrheitsbild und das
daraus zu erschließende Menschenbild existenzielle Änderungen im Wertesystem
Europas zur Folge haben würde, wenn die europäische Gesellschaft vollkommen von
ihren christlichen Wurzeln abgeschnitten wird. Der christliche Humanismus ist
eine Wahrheit, die auf dem Dogma basiert, so wie dieses dargestellt worden ist.
Das Menschenbild als Abbild des Göttlichen, wie es in der Orthodoxen
Anthropologie gesehen wird, kann sich einerseits nicht von der
Communio/Gemeinschaft lossagen (Trinitätslehre), da es hier das Abbild der
Trinität widerspiegelt, andererseits wir gerade durch das christologische Dogma
von Chalzedon die Nähe Gottes zu den Menschen in der Zwei-Naturen-Lehre betont.
Die Gleichheit aller Menschen ist eben dadurch gewährleistet, dass Gott Mensch
geworden ist. Hier ist die Gleichheit der gesamten Menschheit in ihrer
perfektesten Form dargestellt. Dies hat eine soteriologische Dimension, denn
nur auf Basis dieses Selbstverständnisses der Menschen, in der jede und jeder
von gleicher Würde ist, kann Zusammenleben gelingen. Wenn wir unser Leben in
diesem Bewusstsein gestalten, zeichnen wir – schon hier auf Erden – abbildhaft
voraus, was uns in seiner ganzen Fülle im künftigen Leben verheißen ist. In
jedem Menschen spiegelt sich Gott wider und erst hieraus versteht sich das
europäische Menschenbild. Dieses Mysterium der europäischen Gesellschaft wieder
mitzuteilen, wird wohl die Grundvoraussetzung der Orthodoxen Kirche in Europa
sein müssen, nicht nur im Wort, sondern vor allem als lebendig gelebtes
Beispiel. Die Kirche muss in diesem Sinne die prophetisch-eschatologische
Stimme der Gesellschaft sein, die die Wahrheit als absolutes humanistisches
Recht immer wieder zum Vorschein bringt. In diesem Sinne möchte ich meinen
Vortrag mit den Worten Nikolai Berdiajews beenden: „Ein Mensch prophetischen
Charakters hört nicht auf die Stimme, die von außen kommt, auf die Stimme der
Gesellschaft und des Volkes, er hört ausschließlich auf die innere Stimme, auf
die Stimme Gottes. Seine Botschaft aber betrifft das Schicksal des Volkes, der
Gesellschaft, der Menschheit. Der
Prophet ist einsam, er steht mit dem religiösen oder sozialen Kollektiv in
Konflikt, er wird mit Steinen beworfen, er gilt als Feind des Volkes, doch ist
er sozial, sagt dem Volk bzw. der Gesellschaft die Wahrheit, sieht die
künftigen Schicksale der Menschheit voraus.“[17] In diesem Sinne muss
Kirche auch für unsere heutige europäische Gesellschaft prophetisch wirken und
auf die Wahrheit deuten.
[1]Joseph Ratzinger, Kirche, Ökumene und Politik,
Einsiedeln 1987, S. 198.
[2] Nikolaus Berdjajew, Das Neue Mittelalter. Betrachtungen
über das Schicksal Russlands und Europas, Darmstadt 1927, 13.
[3]Die zu Pfingsten 2016 auf Kreta gefeierte Große und
Heilige Synode der Orthodoxen Kirche hat sich unter anderem mit der Situation
der Orthodoxen Kirchen in der Diaspora beschäftigt. Orthodoxe
Bischofskonferenzen – wie es sie etwa seit 2010 auch in Österreich gibt – sind
in mittel- und westeuropäischen Ländern für die dort in einem mehrheitlich
katholischen oder protestantischen oder laizistischen Umfeld lebenden
orthodoxen Minderheiten als organisatorische Struktur der Orthodoxie ein
sichtbares Zeichen der innerorthodoxen Einheit und oftmals auch mit ganz
praktischen Fragen beschäftigt: Die Orthodoxe Bischofskonferenz Deutschlands
hat etwa für ihren Wirkungsbereich liturgische Texte in deutscher Sprache
herausgegeben; unsere Österreichische Orthodoxe Bischofskonferenz
wiederum veranstaltet im Jahr 2016 bereits zum fünften Mal ein Panorthodoxes
Jugendtreffen über die nationalkirchlichen Grenzen hinweg.
[4] Vgl.
Fr. John Chryssavgis, The ecological Vision of the Green Patriarch Bartholomew
I., Cambridge UK, 2003; vgl. auch ders., On earth as in Heaven. Ecological
Vision and Initiatives of Ecumenical Patriarch Bartholomew, New York 2012. Für
eine allgemeine orthodoxe Stellungnahme zum Ökologischen Problem siehe ders. (Hg.),
Towoard an Ecology of Transfiguration. Orthodox Christian Perspectives on
Enviroment, Nature and Creation, New York 2013.
[5] Papst Franziskus, Laudatio Si, Rom 2015, 9.
[6] Bezüglich des Zusammenschlusses von Ideologie
und Wahrheit und des Einflusses der Philosophie auf die politischen Systeme
Europas, vergl. Hans Albert, Ideologie und Wahrheit.
Theodor Geiger und das Problem der sozialen Verankerung des Denkens, Opladen
1973.
[7] Papst Benedikt XVI., Joseph Ratzinger,
Predigten und Ansprachen April/Mai 2005, Rom 2005, 12-16. Vergl.
diesbezüglich auch Marian Gruber (Hg.), Diktatur des Relativismus. Der Kampf um
die absolute Wahrheit für die Zukunft Europas, Heiligenkreuz 2014.
[8] Kallistos Ware, Der Aufstieg zu Gott. Glaube
und geistliches Leben nach ostkirchlicher Überlieferung, Bern 1998, 101.
[9] Georgios Mantzaridis, Soziologie des
Christentums, Berlin 1981, 91.
[10] Mariano Delgado, Europa ein christliches
Projekt, in: Urs Altermatt, Mariano Delgado, Guido Vergauwen (Hrsg.), Europa:
Ein christliches Projekt. Beiträge zum Verhältnis von Religion
und europäische Identität, Stuttgart 2008, 35-57, hier 54.
[11] Ebd, 54-55.
[12] Siehe Joseph Ratzinger, Kirche Ökumene
Politik, 206 f.
[13] Vergl. dazu Stefanos Athanasiou, Der Bischof
von Pergamon Ioannis Zizioulas und die eucharistische Ekklesiologie, in:
Cornelius Keppeler, Justinus C. Pech (Hrsg.), Zeitgenössische
Kirchenverständnisse. Acht ekklesiologische Porträts,
Heiligenkreuz 2013, 235-255.
[14] Vergl. dazu Stefanos Athanasiou, Die Sprache
des Dialoges mit Gott und den Mitmenschen. Das hypostatische Gebet
als ökumenisches Ereignis, in: Johann Hafner, Julia Enxing, Andre Munzinger
(Hrsg.), Gebetslogik. Reflexionen aus interkonfessioneller Perspektive, Beiheft
zur Ökumenischen Rundschau 103, 81-94.
[15] Christos Yannaras, Europa wurde aus dem
Schisma geboren (griech.), Athen 2005.
[16] Mit dem Begriff Atom-Gemeinschaft meine ich
die Auflösung der Communio in der heutigen Gesellschaft. Die
Entwicklung von einer Personengemeinschaft, wo die Communio im Mittelpunkt
stand, zu einer Gesellschaft, wo der einzelne, das Atom (Άτομο) die
existenzielle Kraft der Gesellschaft wird.
[17] Nikolaj Berdjajew, Fortschritt Wandel
Wiederkehr Arche, Zürich 1978, 57-58.
Με αυτο το ονειρο να κοιμαται ο Μητροπολιτης Αυστριας. Ολες οι Ομολογιες δηλ. σωζουν.
ΑπάντησηΔιαγραφήΑυτα τα λενε ακατηχητοι ιεραρχες τετοιους θελαμε τετοια θα ακουμε.
Καλη Μετανοια στους Οικουμενιστες
Όλες οι ζιζιουλίστικες πλάνες και οικουμενιστικές αιρέσεις παρουσιάζει εδώ ο Αυστρίας. Και έτσι γκρεμίσει αυτό για το οποίο μιλάει -το επανευαγγελισμὸς της Ευρώπης. Δεν μπορείς να επανευαγγελίζεις την Ευρώπη με αυτά τα σάπια. Γιατί λόγο των σάπιων αυτον απευαγγελίστικε. Ευαγγελισμός αληθινός γίνεται μόνο από Αγίους Αποστόλους του Χριστού, όχι από αποσταλμένους των οικουμενιστών.
ΑπάντησηΔιαγραφήΠροκαλεί αφόρητα την Ορθόδοξη αυτοσυνειδησία κλήρου και λαού ο ,κρίμασιν οις οίδε Κύριος, κατέχων την έδρα της Ορθοδόξου αρχιεπισκοπής Αυστρίας.
ΑπάντησηΔιαγραφήΤραγικά α-θεολόγητη, αντι-εκκλησιαστική και άντικρυς αντίθετη στην αγιογραφική, αγιοπατερική λαι ιεροκανονική διδαχή και παρακαταθήκη η δήλωση-τοποθέτησή του.
Κάποιοι εκκλησιαστικοί αξιωματούχοι δεν αρκεί απλά να εκπροσωπούν την Ορθόδοξη Εκκλησία στην Ευρώπη, Αμερική, Αλβανία, Αυστραλία και αλλού αλλά, ΚΥΡΙΩΣ ΚΑΙ ΠΡΩΤΙΣΤΩΣ, ΝΑ ΕΥΠΡΟΣΩΠΟΥΝ, ΝΑ ΟΡΘΟΤΟΜΟΥΝ ΚΑΙ ΝΑ ΜΗΝ ΚΑΙΝΟΤΟΜΟΥΝ!
Λ.Ν.